- Tel +41 71 669 30 55
- taegerwilen@brenner-ag.ch
Dienstleistungen
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit
Flachdach

Das Flachdach - steht für ein Höchstmass an Flexibilität.
Es ist im Normalfall die oberste raumab-schliessende Geschossdecke. Es handelt sich dabei meistens um Stahlbeton-tragwerke oder Stahlbetonmassivplatten. Auch auf flachgeneigten Holzdachkonstruktionen sind abgedichtete Flachdachflächen möglich.
Flachdächer werden meistens als «Warmdach» (nicht belüftet) ausgeführt! Bei dieser einschaligen Dachkonstruktion liegen alle Funktionsschichten wie eine tragende Schale. Dampfsperre, Wärmedämmung und Abdichtung befinden sich direkt übereinander.
Beim «Kaltdach» (belüftet) besteht die Konstruktion aus einer oberen und unteren Schale (zweischalig) mit einem dazwischen liegenden, von aussen belüfteten Zwischenraum. Hier übernimmt die obere Schale die Abdichtung gegen Niederschlagswasser, die untere sorgt für die Wärmedämmung.

Flachdachsanierung
Das Dach ist der am stärksten beanspruchte Bauteil eines Gebäudes. Da es nicht direkt im Blickfeld des Betrachters liegt, wird es in der Wartung und Pflege oft vernachlässigt. Besonders Flachdächern setzen extremer Regen, heftiger Wind, tonnenschwerer Schnee und Dauerfrost mit massiven Eisplatten extrem zu. Wird die Dachfläche beschädigt, drohen folgenschwere, nur aufwändig sanierbare Schäden an der gesamtem Bausubstanz des Gebäudes. Keine Dachform lässt sich mit so geringem Aufwand gegen Energieverlust sanieren, wie das «flache Dach.»

Legende:
- Einlagige Dachabdichtung
- Polyurethan-Flachdach-Dämmplatte
- Vorhandene Dachabdichtung
- Vorhandene Dämmung
- Dampfsperre
- Voranstrich
- Unterkonstruktion Beton
Die Vorteile von Flachdächern gegenüber Steildächern:
- Geringes Eigengewicht der Dachhaut
- Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten (z.B. Dachterrasse, begrünte Fläche)
- Leichte Zugänglichkeit für technische Aufbauten
- Belichtungsmöglichkeit für Innenräume
- Gestalterische Freiheit (ev. Aufstockung)